Jahr für Jahr werden die schönsten Wanderwege durch eine Publikumswahl gekürt. Als Mehrtagestour steht 2025 der Ortenauer Weinpfad, im Fokus, der in diesem Jahr von einem hochkarätigen Gremium ausgewählt und nominiert wurde. Damit zählt er deutschlandweit zu den Top Ten der schönsten Wanderwege. Um den Spitzenplatz zu erreichen, sind nun Gäste und Einheimische gefragt: Beim Online-Voting können sie dem Ortenauer Weinpfad ihre Stimme geben.

Start im Murgtal
Melanie Mußler, Leiterin der Tourist-Information Gernsbach, freut sich über diese besondere Nachricht: „Zum Saisonstart die fantastische Information über die Nominierung zu erhalten ist großartig!“ Gernsbach, eingebettet zwischen Wäldern, Wiesen und Weinbergen, hat bereits 2008 mit der „Murgleiter“ eine Premium-Wanderweg-Auszeichnung erhalten. 2021 erreichte dieser Wanderweg in der Kategorie Mehrtagestouren den dritten Platz bei „Deutschlands schönster Wanderweg“. Während sich die 110 Kilometer lange Murgleiter in fünf Etappen durch das tief eingeschnittene Murgtal bis hinauf auf den Schliffkopf schlängelt, bleibt der Ortenauer Weinpfad der badischen Weinregion treu.
Wein- und Flößerstadt Gernsbach
Auf über 100 Kilometern und sieben Tagesetappen erstreckt sich der Ortenauer Weinpfad von Gernsbach bis Diersburg und verläuft parallel zur Badischen Weinstraße und Weinkenner schätzen hier den Genuss von Klingelberger und Burgunder. Die Flösserstadt ist der nördlichste Ausläufer des Weinbaugebiets Ortenau, und das Alte Rathaus markiert den Startpunkt dieses besonderen Wanderwegs. Gernsbach hatte schon immer eine enge Verbindung zum Wein: Bereits im 14. Jahrhundert wurden Reben auf Schloss Eberstein angebaut, und die sagenumwobene „Alte Weinstraße“ führte einst auf einer steilen, gefährlichen Trasse von der Stadt an der Murg Gernsbach hinauf zum Kaltenbronn und weiter ins Württembergische.
Genussvolles Wandern entlang des Ortenauer Weinpfads
„Entlang der sieben Tagesetappen kann man verträumte Weindörfer und weitläufige Rebanlagen erkunden – auch abschnittsweise“, betont Katja Remer, Leiterin vom „Weinparadies Ortenau“. Besonders begeistert ist sie von der geschichtsträchtigen Wegeführung, die bereits seit über neun Jahrzehnten besteht. „Ich wusste selbst nicht, dass der Weg so alt ist – das hat mir aber Patrick Schenk, Wegereferent vom Schwarzwaldverein in Freiburg, bestätigt.“ Dass nun einer der ältesten Weinwanderwege für „Deutschlands schönsten Wanderweg“ nominiert ist, erfüllt die Badnerin mit Stolz. „Eine Wanderung auf dem Ortenauer Weinpfad vereint die schönsten Seiten der Region: edle Weine, kulinarische Köstlichkeiten und atemberaubende Ausblicke“, schwärmt Remer. Auf den sieben Tagesetappen können Wanderer die Weine von der Murg bis an die Kinzig genießen. Neben Burgen und Schlössern sorgen zudem zahllose Aussichtspunkte mit Blick über das Rheintal bis hin zu den Vogesen für unvergessliche Eindrücke, wobei die sanfte Hügellandschaft im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord beeindruckt: Auf rund 2.600 Hektar reifen zahlreiche Traubensorten bei bis zu 1.700 Sonnenstunden im Jahr. Mehr als 40 Winzergenossenschaften, Weingüter und Weinkellereien haben sich zusammengeschlossen, um das hohe Ansehen der Ortenauer Weine zu bewahren und durch Weinfeste, Vinotheken und exklusive Angebote entlang des Weges erlebbar zu machen. Katja Remer, die vor zwei Jahren die gesamte Strecke des Ortenauer Weinpfads abgewandert ist, kennt sich dabei bestens aus: „Ich wandere sehr gerne, aber besonders beeindruckt hat mich der traumhafte Blick vom Schloss Eberstein.“
Genuss mit Tradition: Schloss Eberstein als Highlight
„Ich war mit den badischen Weinhoheiten vor Ort und durfte eine exklusive Führung im Boutique-Hotel von Sternekoch Bernd Werner erleben. Er hat uns höchstpersönlich ein besonderes Menü kredenzt“, erzählt Remer begeistert. Der mehrfach ausgezeichnete Spitzenkoch führt mit seiner Frau Roswitha, einer erfahrenen Sommelière, das historische Schloss Eberstein mit viel Leidenschaft. Die Geschichte des traditionsreichen Gemäuers reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, und umgeben von saftig-grünen Weingärten genießen Gäste hier außergewöhnliche Kulinarik mit regionaler Note – begleitet von Weinen aus dem eigenen Weingut. Daher ist die erste, steile Etappe hinauf zum Schloss Eberstein für Wanderfreunde eine Genusstour, die, oben angekommen, zur Stärkung in der Schlossschänke einlädt. Danach führt der Weg durch einen beeindruckenden alten Baumbestand vom Murgtal über den Gernsberg bis zum Gasthaus Nachtigall an die Grenze zu Baden-Baden. Teils ebene Pfade bieten immer wieder fantastische Ausblicke auf die Stadt an der Oos und den Fremersberg und ein steiler Abstieg am ersten Etappentag bringt die Wanderer in die berühmte Kurstadt.
Jetzt abstimmen und den Ortenauer Weinpfad zum Sieger machen!
Für die Wahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg 2025“ ist nun das Publikum gefragt. Bis zum 30. Juni 2025 können nicht nur Wanderfreunde, sondern auch Gäste und Einheimische ihre Stimme online abgeben. Unterstützen Sie den Ortenauer Weinpfad und verhelfen Sie ihm aufs Siegertreppchen!
Hier abstimmen: https://wandermagazin.de/wahlstudio